Schönheit und Entzücken

Ich bin im geteilten Deutschland der 80er Jahre sozialisiert. Es war die Zeit einer maximalen atomaren Bedrohung, der nukleare Winter war täglich denkbar. Es war die Zeit des Kalten Krieges, ein ideologisches Blockdenken. Kapitalismus oder Kommunismus waren die beiden Optionen. Der Kapitalismus ging mit einer protestantischen Arbeitsethik einher, der Kommunismus mit einem existenzialistischen Materialismus. Der […]

Geschichten erzählen

Gestern traf ich mich mit einer Galeristin in Pondycherry. Ich möchte mehr lernen über die Künstler in der Region, über Inspirationen, die künstlerische Praxis, die visuelle Sprache, die spirituelle Tiefe, die Narrative, die Studios, die Biographien, die Tempel, die sie besuchen. Gleichzeitig diskutiere ich mit einigen Aurovillianern über ein Videoformat über die Kunstlandschaft rund um […]

Ein neues Weltbild erarbeiten

Ich habe vielleicht 4 oder 5 mal in meinem Leben mein Weltbild geändert. Das ist ein aufregender, spannender und extrem anstrengender Prozess. Ich finde das sehr viel, manche haben vielleicht das Weltbild, in das sie hineingeboren wurden, nie verlassen. Ein Philosophiestudium verlangt das eigentlich. Man sollte das nicht zu oft machen, und idealerweise wächst man […]

Östliche und westliche Philosophie?

Neulich fragte mich eine Freundin nach dem Verhältnis von östlicher und westlicher Kultur. Das ist natürlich eine enorme Frage, die ich mir auch stelle und die natürlich niemand wirklich beantworten kann. Ich will aber ein paar Gedanken formulieren: Die Entfernung von einem imaginierten Zentrum Der ‚westlichen‘ Welt, basierend auf der klassischen Antike, dem Christentum, der […]

Labyrinth – Prozessästhetik

“the eye thinks even more than it listens” (Deleuze) Ich erinnere mich nun, dass ich, bevor ich angefangen habe Deleuze zu lesen, mich an einer Prozessästhetik abgearbeitet hatte. Ich habe ein 100 Seiten Manuskript gebastelt, mit Notizen, Zitaten, Strukturskizzen. Ich wollte weg von der Idee, dass Kunst aus Objekten besteht, die in einer besonderen Form […]

Diagramme – philosophisch

Ich näher mich ganz langsam Sanskrit. Donnerstags hält Nishtha ein Seminar zu den Rigveda. Das gemeinsame Rezitieren in Sanskrit, die detaillierte Analyse der Übersetzung, die philologisches Überlegungen Nishthas sowie die Ausführungen zur Psychologie der Götter eröffnen einen Zugang zu diesen ‚heiligen‘ Texten. Ich erinnere mich an mein Lateinstudium, die indogermanischen Wurzeln, die Klänge, die in […]

Heilen

Curry! Jeden Morgen gibt es mild gewürzte wundervolle indische Gericht. Sie sind leicht und komplex, es scheinen 1001 Gewürze darin zu sein. Mittags Solarkitchen, die Community Kantine, einfach, vegetarisch gut. Das Prinzip ist gesunde Ernährung für alle, jeder kann sich das leisten. Abends wieder diese wundervollen Gerichte. Was es nicht gibt: Alkohol, Fleisch oder Fisch, […]

Lehren

Ich war heute an einem Ort für Dorfkinder mit speziellen Bedürfnissen (Deepam). Jemand aus dem Gästehaus hier hatte mich eingeladen, sie zu begleiten. Es war eine Art Zeremonie im Rahmen von Navarathi zu Ehren der Göttin Saraswathi – sie steht für Bildung, Wohlstand und Erfolg. In Indien wurden heute die Gegenstände, die man zum Arbeiten […]

Aufmerksamkeit

Auf einem Boulevard in Paris, Café und schlechte Musik, Sonne und viele Menschen. So viele Menschen möchten gesehen werden. Sie zeigen sich geschäftig, sexy, cool, wissend, abenteuerlustig, sportlich, gebildet, kultiviert oder gleichgültig. Viele möchten, dass die anderen aufmerken, sie sehen als das, was sie sein wollen. Vielleicht leben sie ihr Leben auf eine bestimmte Art, […]

Flusser

Gestern bin ich nach vielen Jahren endlich in den Dorfkern von Roubion gefahren. Vilém Flusser lebte hier viele Jahre. Ich habe seine Bücher in meinen Seminaren viel zitiert und als Diskussionsgrundlage verwendet. Besonders seine Philosophie der Fotografie. Flusser ist ein wilder Theoretiker. Er hat viel geschrieben über Bilder, Medien, Sprache, Technik, Zeichen, Geschichte… Mir scheint, […]

Autobahn

Autobahnen sind immer besondere Orte für mich gewesen. Meistens war ich nicht unter Zeitdruck, selten musste ich in einer bestimmten Zeit von A nach B. Vielmehr sind Autobahnen Reiserouten. Ich befinde mich dort in Zwischenzuständen, eine Art Niemandsland mit unendlich vielen Möglichkeiten. Das eröffnet Denkräume. Oft sind die einfach leer. Das Gehirn ist damit beschäftigt, […]

Feuchte Medien

Unser Gehirn ist nicht der Sitz unseres Geistes, sondern das Medium, mit dem wir das Geistige erreichen können. Als ich das zum ersten Mal vor vielen Jahren auf einer Konferenz für Medientheorie gehört habe, war ich erstaunt. Meinten die das wirklich ernst? Ist das verrückt oder genial? Es gibt dieses wunderschöne altmodische Wort des ‚Feinstofflichen‘. […]

Ideengeschichte

Ich liebe die Komplexität, manchmal aber auch die radikale Vereinfachung – um etwas Klarheit zu bekommen. Z.B. die Ideengeschichte in der bildenden Kunst. In Europa, nach der großen Völkerwanderung, lässt sich die Kunstgeschichte als Ideengeschichte holzschnittartig skizzieren: In der mittelalterlichen Kunst wurden Geschichten visuell erzählt – hauptsächlich die Geschichten der Bibel. Die meisten Menschen konnten […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben