Ich bin im geteilten Deutschland der 80er Jahre sozialisiert. Es war die Zeit einer maximalen atomaren Bedrohung, der nukleare Winter war täglich denkbar. Es war die Zeit des Kalten Krieges, ein ideologisches Blockdenken. Kapitalismus oder Kommunismus waren die beiden Optionen. Der Kapitalismus ging mit einer protestantischen Arbeitsethik einher, der Kommunismus mit einem existenzialistischen Materialismus. Der […]
Fokuspunkt
Wie sähe eine Welt aus, ohne den Fokuspunkt einer Linse? Unsere Augen haben eine Linse, die das Licht bündelt, auf einer Ebene fokussiert, damit die Retina dieses fokussierte Bild aufnehmen kann – als Bild in einer Eben. Die Lichtstrahlen werden von Rezeptoren eingefangen und an das Gehirn weitergeleitet. Diese Vibration der Nervenzellen wird in eine […]
Geschichten erzählen
Gestern traf ich mich mit einer Galeristin in Pondycherry. Ich möchte mehr lernen über die Künstler in der Region, über Inspirationen, die künstlerische Praxis, die visuelle Sprache, die spirituelle Tiefe, die Narrative, die Studios, die Biographien, die Tempel, die sie besuchen. Gleichzeitig diskutiere ich mit einigen Aurovillianern über ein Videoformat über die Kunstlandschaft rund um […]
Kunst als Begegnung
Kunst wird gerade von den Experten, den Kunsthistorikern und Kritikern im Kern missverstanden. In der Kunst geht ja nicht darum, was sie darstellt, oder was sie bedeutet. Kunst ist kein Rätsel, das es zu entschlüsseln gilt, und es ist auch kein Ausdruck eines Kunstgenies, das über die Künstlerbiografie erklärt werden kann. Kunst ist auch nicht […]
Image of thought
Es gab mal eine Zeit, in der ein Studium Generale Teil der akademischen Welt war. Ich habe das einige Semester getan. Mir schien die Vorstellung einer systematischen Wissenschaft immer etwas widersinnig. In meinem Philosophiestudium nach der Zwischenprüfung in Heidelberg wurde ich dann systematischer, jedoch war ich trotzdem noch ein ‚bunter Hund‘ im Seminar. Ich fand […]
Is it time to bring down the Kalasam?
Centre D’art “The Divine Seed” by artist Saravana Deivasegamani 6-20 January 2023 In Saravana Deivasegamani exhibition ‚Devine Seeds‘ at the beginning there are 9 bronze objects on the floor. They are in the center and represent 9 grains that are just beginning to sprout. Navadhanyam is the title of this work. Hindu temples have vessels […]
Art beyond darkness – Kochi-Muziris Biennale 2022/23
Why do we need a biennial? I have often asked myself this question. I have been to many places with major international cultural events, i.e., before COVID-19, that was. During Lockdown, I co-organized an artist-in-residence program to think about what the implications, threats, and opportunities of COVID-19 are for cultural practitioners. Everything turned out quite […]
Amitabh Sengupta
A major show of the woks from Amitabh Sengupta is on display at Kalakendra Art Gallery, Bharat Nivas, Auroville. In cooperation with Sarala’s Art Centre 70 paintings predominantly from the last decade can be seen. For the opening of the exhibition on Dec 16th 2022 the secretary of Auroville and the director of the Alliance […]
CADALFEST at Adishakti
Das CADALfest fand vom 16. bis 20. Dezember 2022 in Adishakti statt. Ich hatte nicht geplant, dorthin zu gehen, aber ich war sehr überrascht von den vier Tagen mit Round-table Diskussionen, Gedicht- und Filmvorführungen, Konzerten und Theateraufführungen einer faszinierenden Gruppe von Künstlern, Aktivisten und Akademikern. Ich habe mir ein bisschen was rausgepickt und bin am […]
Dancing with the wind – Gilles Grimaître plays Avant-garde at CRIPA in Auroville
Gilles Grimaître visits Auroville for a few days during his Pro Helvetia artist residency in Bengaluru, Chennai and Puducherry to engage with Carnatic music. The program he chose for the evening from Dec. 17th, 2022, was a passionate, loving introduction to usually not so accessible Western avant-garde music. Grimaître started off with Johannes Brahms – […]
Centre D’art
Rezension Article: Conceptual art during the Covid lockdown by Artist Aabhas Mahindre
Labyrinth – Prozessästhetik
“the eye thinks even more than it listens” (Deleuze) Ich erinnere mich nun, dass ich, bevor ich angefangen habe Deleuze zu lesen, mich an einer Prozessästhetik abgearbeitet hatte. Ich habe ein 100 Seiten Manuskript gebastelt, mit Notizen, Zitaten, Strukturskizzen. Ich wollte weg von der Idee, dass Kunst aus Objekten besteht, die in einer besonderen Form […]
Lesen
Seit drei Wochen lese ich nun in Indien: Deleuze, Upanischaden, Sri Aurobindo. Zwischendurch meditieren manchmal. Der Rest ist noch ein Rest aus dem Alltag aus der Neuen Welt. Nachrichten lesen, Unterhaltungsmedien konsumieren, Dinge organisieren, die hier eigentlich keine Bedeutung haben, aber einer Kontinuität bedürfen, damit sie nicht zerbrechen im alten Europa, und der Neuen Welt. […]
Autobahn
Autobahnen sind immer besondere Orte für mich gewesen. Meistens war ich nicht unter Zeitdruck, selten musste ich in einer bestimmten Zeit von A nach B. Vielmehr sind Autobahnen Reiserouten. Ich befinde mich dort in Zwischenzuständen, eine Art Niemandsland mit unendlich vielen Möglichkeiten. Das eröffnet Denkräume. Oft sind die einfach leer. Das Gehirn ist damit beschäftigt, […]
Aussteigen ist eine Frage der Perspektive
Das Leben ist so komplex und es gibt so viele verschiedene Arten und Weisen zu leben. Es gibt kein richtiges oder falsches Leben. Das Leben ist ein Geschenk. Aber was sagst du über die negativen Energien, die Destruktion und Aggression, die Gier und Missgunst? Das alles gehört dazu. Es gibt nur Akzeptanz. Akzeptanz heißt aber […]
Ideengeschichte
Ich liebe die Komplexität, manchmal aber auch die radikale Vereinfachung – um etwas Klarheit zu bekommen. Z.B. die Ideengeschichte in der bildenden Kunst. In Europa, nach der großen Völkerwanderung, lässt sich die Kunstgeschichte als Ideengeschichte holzschnittartig skizzieren: In der mittelalterlichen Kunst wurden Geschichten visuell erzählt – hauptsächlich die Geschichten der Bibel. Die meisten Menschen konnten […]
Repräsentation
Als ich das erste Mal aus Indien wieder ’nach Hause‘ kam, schaute ich meine Bibliothek an und sah, dass mich fast nichts darin mehr interessierte. Was war passiert? Was steht in dieser Bibliothek und was nicht? Meine Bibliothek ist die eines Philosophen und Kunsthistorikers, der in Europa und den USA gelehrt hat. Darin stehen viele […]