Ein Jahr Auroville: Ein eindringlicher Bericht über die Transformation und die Suche nach Spiritualität in Indien. Erfahre mehr über das Abenteuer und die Bedeutung von Bewusstsein. #Indien #Spiritualität
Der Prozess des Werdens in Deleuzes Denken: Empfindungen, Sinneseindrücke und Reflexion
Das Wort „werden“ im Deutschen hat eine kausale Bedeutung, während „becoming“ im Englischen für die Entwicklung eines Prozesses steht. Unterschiede erkennen ist wichtig, besonders im postmodernen Denken. Gilles Deleuze beschreibt, wie Empfindungen in einer Reflexion vereint werden, ähnlich einem fernen Licht. In der Welt des „werdens“ geht es um Bewusstsein, Sinneseindrücke und Veränderung.
Gespräche mit der KI
Neulich stolperte ich wieder über David Hume. Ich erinnere mich, wie intensiv das Studium seiner Schriften in Heidelberg war. Wir sind da sehr tief in den Text reingegangen, sehr akribisch und systematisch. Es war das Gegenteil jener angloamerikanischen Ideengeschichtsvorlesungen. Ich stolperte also über den Begriff des Geschmacks bei Hume, als Kern seiner ‚ästhetischen’ Theorie. Ich […]
Zwischentöne: Nada Yoga und die Welt des Dhrupad
Erfahren Sie, wie ein 3-tägiger Intensivworkshop im Sunlit Path mit Niloy zum Eintauchen in die Welt des Dhrupad führte. Entdecken Sie die Komplexität von Dhrupad und Nada Yoga – die Erkundung von Klang und Vibration. Schärfen Sie Ihre Sinne und tauchen Sie ein in die Klangkunst.
Maya und die Frage nach der Wirklichkeit
In meiner Jugend verlor ich mich im Skeptizismus und der rein empirischen Wissenschaft. Doch nun eröffnet mir Aurobindo’s Text neue Perspektiven über die Wahrnehmung und Illusion in der Philosophie. Erfahre mehr über diese Wendung. #Philosophie #Wahrnehmung
Kulturschock und die Wohnorte der Götter: Meine Erfahrungen in Indien
Erfahre in diesem Artikel mehr über den Kulturschock und die Verbindung zwischen Bewusstsein und Körper in Indien. Die Vedas spielen dabei eine bedeutende Rolle.
Die Macht der Musik: Eine Meditation über Bewusstsein und innere Räume
erfahren wir die Kraft des Bewusstseins durch die Vermischung verschiedener Vibrationen. Dieser Text erforscht die Konstitution des Bewusstseins in einem meditativen Zustand.
Karl Marx, Charles Darwin und die indische Renaissance: Einfluss auf das Weltbild des 20. Jahrhunderts
Karl Marx und Charles Darwin haben das Weltbild des 20. Jahrhunderts geprägt. Doch in Indien entstand eine Bewegung, die sich von kolonialen Fesseln befreite und die Weisheit der indischen Philosophie wiederbelebte.
Haus
Art begins not with flesh but with the house. (Deleuze) Ich praktiziere nun Meditation. Es hat lange gedauert, mir das einzugestehen. Ich habe das irgendwie schon immer getan, nur wusste ich es nicht. Ich habe wie die meisten Menschen Phasen, in denen ich in mich reinschaue, oder mich auf etwas kontemplativ konzentriere, Phasen, in […]
Freier Wille
In den westlichen analytisch-modernen Theorien des Bewusstseins, also denen, die sich als empirisch-wissenschaftlich verstehen, wird immer von einer Korrelation zwischen Materie und Bewusstsein ausgegangen. Das ist an sich relativ unstrittig, da eigentlich die allermeisten Gedankengebäude davon ausgehen. Geburt und Tod markieren die Eckpunkte dieser Korrelation. Nun stellt sich die Frage, wie sieht diese Korrelation aus? […]
Die Komplexität des Universums, die Rolle des Bewusstseins und die Isha Upanischad: Eine Betrachtung über die Existenz und unseren Platz im Universum
Die Isha Upanischad stellt die Frage nach der Komplexität des Universums und erinnert uns an den Ursprung des Wissens. Erfahre mehr dazu hier.
Kunst in Pondycherry: Ein Blick auf die Künstler, ihre Praxis und die visuelle Sprache
Erfahren Sie mehr über die Künstler und ihre inspirierenden Praktiken in Pondycherry. Entdecken Sie die visuelle Sprache und die spirituelle Tiefe der Kunstlandschaft rund um Auroville. Tauchen Sie ein in die Welt der Kunst jenseits der repräsentativen Konzeption und entdecken Sie die Vibration der Sinne. Erfahren Sie, wie das Denken von Deleuze und die Kena Upanischaden miteinander verwoben sind. Lassen Sie sich von der Frage nach dem Körper ohne Organe inspirieren und entdecken Sie die Grenzen des physischen Körpers.
Ein neues Weltbild erarbeiten
In diesem Text geht es um die Veränderung des Weltbildes und den Prozess des Loslassens von alten Überzeugungen, um Platz für neue Ideen zu machen.
Gedächtnis
In Indien werden seit 3000 Jahren die Bücher der Vedas im Gedächtnis behalten. Die Rigveda (10,552 Verse), Samaveda (1549 Verse), Yajurveda (4001 Verse) und Atharvaveda (5977 Verse) sowie die Upanischaden (ca. 1800 Verse) werden von Generation zu Generation weitergegeben. Die Grammatik des Sanskrit hat sich nicht wesentlich verändert und die Aussprache ist durch exakte phonetische […]
Mögliche Welten
Entdecken Sie in diesem Text die Probleme der Logik und die radikale Antwort von David Lewis auf diese Probleme. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Sätzen in verschiedenen Kontexten und die Undefinierbarkeit von Wahrheit.
Die Kraft der Upanischaden: Klarheit und Spiritualität durch Meditation
Entdecke die spirituelle Kraft der Upanischaden und der Rigveda in Indien. Erfahre die Wesensschau und die reine Form der Sinne in der Meditation.
Östliche und westliche Philosophie?
Neulich fragte mich eine Freundin nach dem Verhältnis von östlicher und westlicher Kultur. Das ist natürlich eine enorme Frage, die ich mir auch stelle und die natürlich niemand wirklich beantworten kann. Ich will aber ein paar Gedanken formulieren: Die Entfernung von einem imaginierten Zentrum Der ‚westlichen‘ Welt, basierend auf der klassischen Antike, dem Christentum, der […]
Wieviele Sinne haben wir?
Entdecke die Bedeutung der fünf Sinne und lerne, wie die Propriozeption als möglicher sechster Sinn eine Revolution darstellt. Tauche ein in die Welt der Wahrnehmung und Bewusstsein. #Philosophie
Intermiscence – Kena Upanischade
Gerade komme ich von einer Andachtsmeditation zurück. Es ist der Jahrestag von Sri Aurobindo. Er hat vor 72 Jahren seinen Körper verlassen, wie man hier sagt. Ich habe die letzten Tage viel über seine Kommentare der Kena Upanischad nachgedacht und gesprochen. Ich stieß da über das Wort ‚intermiscence‘. Es wird fast nur von Aurobindo verwendet. […]
Labyrinth – Prozessästhetik
“the eye thinks even more than it listens” (Deleuze) Ich erinnere mich nun, dass ich, bevor ich angefangen habe Deleuze zu lesen, mich an einer Prozessästhetik abgearbeitet hatte. Ich habe ein 100 Seiten Manuskript gebastelt, mit Notizen, Zitaten, Strukturskizzen. Ich wollte weg von der Idee, dass Kunst aus Objekten besteht, die in einer besonderen Form […]