Ich war heute an einem Ort für Dorfkinder mit speziellen Bedürfnissen (Deepam). Jemand aus dem Gästehaus hier hatte mich eingeladen, sie zu begleiten. Es war eine Art Zeremonie im Rahmen von Navarathi zu Ehren der Göttin Saraswathi – sie steht für Bildung, Wohlstand und Erfolg. In Indien wurden heute die Gegenstände, die man zum Arbeiten […]
Meditation
Ich habe mich immer gegen das Wort Mediation gewehrt. Vieles daran war mir suspekt. Ich habe aber zugleich seit jeher meine Formen der Meditation praktiziert, ohne diese so genannt zu haben, oder ohne sie gelernt zu haben. Für mich gehören in den Bereich der Mediation: a.) die Kontemplation, d.h. das Versinken in einen Gedanken und […]
Aus dem Archiv
2017 waren wir in Varanasi. Varanasi ist das spirituelle Zentrum des Hinduism, wer hier verbrannt wird in den Feuern, die Shiva vor 2500 entzündete und die seit dem brennen, wird aus dem Kreislauf des Leidens befreit.
Center guest house
In vielen Filmen kommen gute Hotels vor, die zentral gelegen sind und wo die politische, intellektuelle und wirtschaftlich Elite sich trifft. Ich habe das immer als etwas sehr Elitäres, Koloniales und Machthungriges wahrgenommen. Was mir in den Filmen entgangen ist, und wahrscheinlich auch selten dort Thema war, ist die Vernetzung, die an solchen Orten stattfindet. […]
Aufmerksamkeit
Auf einem Boulevard in Paris, Café und schlechte Musik, Sonne und viele Menschen. So viele Menschen möchten gesehen werden. Sie zeigen sich geschäftig, sexy, cool, wissend, abenteuerlustig, sportlich, gebildet, kultiviert oder gleichgültig. Viele möchten, dass die anderen aufmerken, sie sehen als das, was sie sein wollen. Vielleicht leben sie ihr Leben auf eine bestimmte Art, […]
Flusser
Gestern bin ich nach vielen Jahren endlich in den Dorfkern von Roubion gefahren. Vilém Flusser lebte hier viele Jahre. Ich habe seine Bücher in meinen Seminaren viel zitiert und als Diskussionsgrundlage verwendet. Besonders seine Philosophie der Fotografie. Flusser ist ein wilder Theoretiker. Er hat viel geschrieben über Bilder, Medien, Sprache, Technik, Zeichen, Geschichte… Mir scheint, […]
Packen
Was soll ich mit nach Indien nehmen? Ich möchte ein anderes Leben leben, in einer anderen Gesellschaft, mit anderen Vorstellungen und Zielen. Es ist warm dort, das Leben wird einfach sein. Außer den Basics wie ein paar Kleidungsstücken brauche ich meine technischen Geräte wie Laptop, Handy, Kamera. Und sonst? Eine gute Taschenlampe, denn die Feldwege […]
Wissen
Es gab eine Zeit in Europa, wo man davon sprach, dass es Universalgelehrte gab. In Deutschland wäre das Alexander von Humboldt, oder Goethe, in Frankreich ein Aufklärer, in Italien der Renaissance-Mann Leonardo Da Vinci. In der Antike Aristoteles, sicherlich gibt es in vielen Kulturen und Epochen weise Menschen, von denen die Geschichte erzählt, sie hätten […]
Begegnung
Seit einiger Zeit warte ich. Eigentlich warte ich gerne. Warten ist ein Raum und eine Zeit, in der es nichts anderes zu tun gibt, als darauf zu warten, dass die Zeit vergeht. In der Regel kann man nicht viel anderes machen außer lesen oder sich unterhalten, oder nachzudenken. Wartezeiten sind für mich daher immer Freiräume. […]
Autobahn
Autobahnen sind immer besondere Orte für mich gewesen. Meistens war ich nicht unter Zeitdruck, selten musste ich in einer bestimmten Zeit von A nach B. Vielmehr sind Autobahnen Reiserouten. Ich befinde mich dort in Zwischenzuständen, eine Art Niemandsland mit unendlich vielen Möglichkeiten. Das eröffnet Denkräume. Oft sind die einfach leer. Das Gehirn ist damit beschäftigt, […]
Geschützt: Soulmate
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Aussteigen ist eine Frage der Perspektive
Das Leben ist so komplex und es gibt so viele verschiedene Arten und Weisen zu leben. Es gibt kein richtiges oder falsches Leben. Das Leben ist ein Geschenk. Aber was sagst du über die negativen Energien, die Destruktion und Aggression, die Gier und Missgunst? Das alles gehört dazu. Es gibt nur Akzeptanz. Akzeptanz heißt aber […]
Feuchte Medien
Unser Gehirn ist nicht der Sitz unseres Geistes, sondern das Medium, mit dem wir das Geistige erreichen können. Als ich das zum ersten Mal vor vielen Jahren auf einer Konferenz für Medientheorie gehört habe, war ich erstaunt. Meinten die das wirklich ernst? Ist das verrückt oder genial? Es gibt dieses wunderschöne altmodische Wort des ‚Feinstofflichen‘. […]
Von Gefühlen getragen
Ich lebe in einer hyperkomplexen Gesellschaft. Das merke ich schon an politischen und gesellschaftlichen Themen, die eigentlich niemand mehr so wirklich in ihrer Komplexität erfassen kann. Wir können uns an Prinzipen festhalten, z.B. Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit, Rücksicht, Nachhaltigkeit etc.. Im Konkreten wird es dann aber auch schon schwierig. Soll ich mich in einem Konflikt auf […]
Kinematograf – Bilder des Denkens
Während der Meditation schaue ich oft meinem Denken zu, lasse die Gedanken kommen und gehen und versuche das Denken zu entschleunigen. Gedanken kommen und gehen, und oft verstehe ich nicht, woher sie kommen, und warum sie irgendwann von einem ganz anderen Gedanken abgelöst werden. Welche Assoziationskette ist da am Werk? Diese Gedankenketten scheinen zufällig zu […]
Elan Vital – Lebensschwung
Ich hatte immer Bauchschmerzen mit einer atomistischen Weltanschauung. Wir lernen in der Schule, dass die kleinsten Bauteile des Universums Atome seien. Nun ist die Physik weiter, wir sprechen von Protonen, Elektronen, Positronen, Quarks und Strings etc… Im Kern bleibt die Idee aber dieselbe, die Welt sei aus kleinsten Teilen von Materie zusammengesetzt. Dies ist eine […]
Wie baut man eine Stadt?
Ich lasse mich auf ein Experiment ein. In Auroville wird eine Stadt gebaut. Sie ist der Menschheit gewidmet. Es geht um die Erforschung des Bewusstseins, um Spiritualität und Einheit. Die UNESCO unterstützt das Projekt, der Staat Indien, viele Menschen auf der Welt. Es gibt eine Charta, einen Plan, viele Pläne, viele Meinungen, Fortschritt und Schwierigkeiten. […]
Gesellschaftliche Utopie
Eines der folgenschwersten Missverständnisse der letzten Generationen ist die Verwechslung von ökonomischen und politischen Theorie. Es scheint fast ein Konsens zu sein, dass Kapitalismus als politische Theorie verstanden wird. Es mag viele Gründe geben, warum Kapitalismus politisch verstanden werden muss. Sicher gibt es auch Gründe, warum Kapitalismus oft zusammen mit Demokratie gedacht wird. Für viele […]
Ereignishorizont
Schwarze Löcher geben uns Rätsel auf. Ich bin kein Kosmologe und beschäftige mich mit einem philosophischen Interesse populärwissenschaftlich mit schwarzen Löchern. Sie markieren eine Grenze unserer Vorstellungskraft. Die Gravitationskraft beeinflusst Raum und Zeit, sagt die Wissenschaft. Konzentriert auf einen Punkt verdichtet sie Materie auf ihre reine Substanz, quetscht Atomkerne und Elektronen zusammen zu einer Masse […]
An einer Utopie arbeiten
Es ist nun definitiv Zeit umzudenken. Was unsere Väter und Großväter als Fortschritt bezeichneten, zerstört unseren Planeten. Wissenschaft ist kein Selbstzweck, nicht alles was technisch machbar ist gut, nicht alles was Spaß macht und unsere Sinne befriedigt ist sinnvoll. Jetzt hören wir von vielen Seiten immer wieder, uns auf die kleinen Schritte vor uns zu […]