Manifest Dance-Film Festival

Manifest

Dance-film festival

28 Jul 2023 to 30 Jul 2023

https://auroapaar.org/festival/

Was hat sich da eigentlich manifestiert? Die bewegten Bilder, die aus den latenten Bildern entstanden und in ihrer Abfolge von wenigsten 24 Bildern pro Sekunde zum ‚Leben erweckt‘ werden, diese Bilder von Tänzern, die ihrem Genre nach schon am Anfang der Cinematographie standen, diese Bilder zeigten sich auf den Dance-Film Festival Manifest vom 28 bis 30 Juli 2023 in der Alliance Française in Pondicherry.

Während den 2,5 Tagen Festival im Veranstaltungsraum der Alliance Française, wurden 40 Kurzfilme gezeigt. Eigentlich wollte ich nur mal kurz vorbeischauen und das ersten Set von Filmen ‚unterstützten‘, da ich weiß, dass die oft nicht gut besucht sind. Ich blieb 2,5 Tage und schaute mit jeden Film an, jede Live Performance und besuchte, soweit das Programm dies zuliess, die Meisterklassen. Ich war wie elektrisiert. Ein so intensives Kunsterlebnis kenne ich eigentlich nur von große Biennalen oder Medienfestivals.

Ich fragte mich immer wieder, was sich hier manifestiert. Verschieden Medientheorien kamen mir in den Sinn: Dziga Vertovs Kinoeye und die universale Sprache des Films, die an keine Sprache gebunden ist und es der Welt ermöglicht, sich im Sinne einer proletarischen Revolution zu vereinen. Oder Godards berühmtes Zitat, dass die Wahrheit aus 24 Bildern pro Sekunde besteht, und die daraus abgeleiteten medienkritischen Theorien, die sich mit Fiktionalität, Lügen und Repräsentation beschäftigen. Und natürlich Gilles Deleuze und seine Hommage an Henri Bergsons Theorie des Cinematografen. Deleuze kehrt Bergson Kritik des Films in einem Lobgesang, indem er die technische Qualität, den Filmschnitt als aktives Denken, als reine Philosophie versteht. Doch all dies, selbst die Theorie den Bewegtbildes, schienen mir das Phänomen dieses Tanzfilmfestivals nicht zu greifen.

Ein neues Genre?

Die Organisatoren stellten durch ihre Arbeit die Frage, ob sich hier ein neues Genre formiert. Was ist ein Genre? Was formiert sich in welcher Manifestation? Tanz! Eine archaische Ausdrucksform, die bis ins Tierreich zurückgeht, und zugleich eine der komplexesten, da sie den ganzen Körper als Ausdrucksmedium versteht. Tanz ist eine Bewegung eines Körpers im Raum. Die Verbindung von Körper, Raum und Zeit, verwoben durch Rhythmus ist vielleicht eine der komplexesten und herausforderndsten Ausdrucksformen für ein 2-dimensionales, linearen Medien wie den Film. Die vorgegebene Kameraperspektive, der Rahmen des Bildes, die technische Struktur des Apparates, all dies arbeitet Tanz entgegen. Und so waren für mich Tanzfilme eigentlich immer experimentell oder banal. Banal, wenn es einfach eine Aufzeichnung einer Aufführung war, experimentell, wenn durch Schnitt und Montage einzelne Segmente eines sonst kontinuierlichen Ausdrucks erweitert und kontextualisiert werden und oft in einer recht kryptischen Sequenz von Bewegungsintervallen endeten, die nur Eingeweihten erschließbar war.

Vielleicht fange ich ganz konkret an, mit dem Ort, an dem dies alles stattfindet. Ein Veranstaltungsraum, der sich wundervoll als Kino eignet. Eine Bühne davor. Das Festival ist in Pondicherry, eine ehemalige französische Kolonie in Indien, diesem farbenfrohen Subkontinent mit unzähligen Sprachen und Traditionen. Dieser multikulturelle Subkontinent, der recht willkürlich von den Briten 1947 durch eine nationale Grenze vereint wurde, hat als eine ihrer zentralen, einenden Kulturformen den Tanz ausgewählt. Getanzt wird viel, auf Hochzeiten und auf Tempelfesten, in Bollywood und auf Dorffesten. Tanz ist in Indien in vielen Bereichen der Gesellschaft allgegenwärtig. Umso erstaunlicher war es zu sehen, dass im Programm des Festivals keine größeren indischen Produktionen vertreten waren. Tanz war live auf der Bühne. Das sagt viel, doch dazu später mehr.

Rasa

Die Wurzel indischer Ästhetik liegt im Begriff von Rasa, oftmals als Geschmack übersetzt, aber weniger im Sinne eines Kunstgeschmacks, sondern ganz konkret im Sinne der Geschmackssinne. Die Aktivierung der inneren Sinne, die den Sinneseindrücken eine Art Qualität gibt. Die nach außen gerichteten Sinne sehen, tasten oder hören ETWAS, richten sich auf ETWAS. Der Geschmack von süß oder sauer ist eher eine Eigenschaft ETWAS schmeckt süß oder sauer, es hat die Eigenschaft süß oder sauer zu sein. Diesen Eigenschaften korrespondiert eine innere sinnliche Erfahrung. Diese lässt sich übertragen durch die Ausdruckskraft von Theater, Poesie, Musik und Tanz. Im Natya shastra gibt es die vier Grundprinzipen Liebe/Erotik (Śṛngāram), Heldentum (Vīram), Wut (Raudram) und Ekel (Bībhatsam). Jemand liebt, ist ein Held, ist wütend oder angeekelt. Das ganz wird beliebig komplex, die emotionalen Eigenschaften differenzieren sich aus, ihnen werden Farben und Kostüme zugeordnet und ihren Kräften korrespondieren Götter, und kulminiert im Tanz.

Mir kommt es an dieser Stelle nur darauf an festzuhalten, dass im Kern dieser Ästhetik, die bis heute Grundlage traditionellen Tanzes in Indien ist, der innere Gefühlszustand steht. Dieser Gefühlszustand wird verkörpert und manifestiert sich durch die Darsteller und evoziert im Betrachter das gleiche Gefühl. Dies ist Basis ästhetischer Theorie in Indien.

Sie steht der Tradition europäischer Ästhetiken seit Platon, mit ihrem Fokus auf Repräsentation, entgegen. Diese retinale Kunstauffassung, der Idee also das sich die Kunst im Auge abspielt, brachte die Zentralperspektive, den Photoapparat und den Cinematografen hervor.

Bewegte Bilder

Was passiert also, wenn sich das Auge der Kamera auf die Tänzer richtet? Wie überträgt sich der Ausdruck eines Tänzers auf der Leinwand? Welche neuen Narrationsformen erschließen sich durch den Schnitt und die Montage? Walter Benjamin sah in seinem Essay „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ 1935 den Verlust der Aura durch die neuen Medien wie Rundfunk und Film keineswegs nur negativ. Der Schnitt und die Montage befreiten die ‚darstellenden‘ Künstler aus den Zwängen eines Theaterraums, und ermöglichten das zu visualisieren, was sonst nur in der Imagination evoziert werden konnte. Mir scheint dieser historische Ansatzpunkt bei der Frage nach einem neuen Genre des Tanzfilms vielversprechend zu sein. Das Theater hat sich durch den Film in gewisser Hinsicht befreit, es wurde in den USA z. B. nahezu vollständig durch die Filmtheater ersetzt. Bezeichnenderweise entzogen sich die Broadwaytheater, die Musicals also, die Tanz als eines ihrer zentralen Prinzipien bewahren, diesem Trend. Sie sind bis heute populär. Die Erfahrung von Tanztheater als Live Erfahrung hat einen hohen Stellenwert in fast allen Kulturen, die eine Bühnenkultur besitzen. Selbst die Musikvideos von MTV konnten daran nicht viel ändern.

Was auf Manifest sichtbar wurde, ist kein neues Phänomen. Der Fokus von Manifest war aber bewusst auf der Verschmelzung von Filmkunst und Theater gerichtet. Strategisch richtig war die Entscheidung, nur Filme zuzulassen, die das Medium Film bewusst in seiner künstlerischen Ausdruckskraft ausreizen. So wurde etwas konzentriert und sichtbar. Vielleicht in neues Genre. Es ist etwas anderes als „Singing int the Rain“ oder Wim Wenders Dokumentarfilm „Pina Bausch“, es sind auch nicht Michel Jacksons MTV Videos, oder Bollywoods „Dilwale Dulhania Le Jayenge“. Man könnte sagen, die 40 Filme, die auf dem Festival ausgesucht wurden, waren Kurzfilme, die als Sprache Tanz gewählt haben. Eine internationale Sprache ohne Wort, so wie Dziga Vertov es forderte, und eine Sprache, die den Kern der bewegten Bilder kontrastiert, nämlich die Sprache der Bewegung. Während Bergson und Godard den Cinematografen der Lüge bezichtigen, und Deleuze die Wahrheit rein in der materialisierten Form des Denkens im Film identifiziert, versucht der Tanzfilm das Unmögliche, die Quadratur des Kreises: die Konzentration von Film auf Bewegung als Sprache im 3-dimensionalen Raum. Diese restriktive Fokussierung kommt einem Manifest gleich, so wie es die zahlreichen Kunstströmungen der Avantgarde hervorgebracht hat.

Raum und Leinwand

Spannend waren die Experimente der Hybriden Filme des Incubator Labs. Tanzchoreografien wurden im Filme umgesetzt und auf der Bühne aufgeführt. Es ging vor allem darum, den Unterschied als Publikum zu fühlen. Was ist gleich und was anders? Was funktioniert und was nicht? Die Produktionen waren kleinere Experimente, die zur Reflexion einluden.

Der Katalog der Festivals ist hier abrufbar: https://auroapaar.org/wp-content/uploads/2023/07/MANIFEST-2023-CATALOG.pdf

Ein Blick hierein lohnt sich, mir gefielen die Filme auf den folgenden Seiten sehr gut: 9, 10, 12, 14, 15, 16, 19, 25, 26, 29, 30, 32, 34, 35, 37, 41, 42, 56

Alliance Francasie Pondicherry

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben