Auro Art World organized a series of 6 lectures at the Centre d’Art multimedia room in Auroville. These lectures, conducted by Dr. Christoph Kluetsch, explore connections between art, philosophy, and spirituality, bridging Eastern and Western traditions to illuminate the enduring questions of existence, consciousness, and creativity. The series is offered on the first Tuesday of every month. Fourth lecture – Tuesday 7th January […]
Retinal Art and the Ruins of Representation
Retinal Art and the Ruins of Representation: Revisiting Plato’s Cave and the Notion of Rasa in the Natyashastra Christoph Kluetsch “Something in the world forces us to think. This something is not an object of recognition, but a fundamental encounter.” Gilles Deleuze – Difference and repetition p. 139 “Minds exist only in relation to other […]
Harmonie
Meine Morgenmeditation wird ein wenig zur Routine, wobei man das nach einer Handvoll wohl kaum schon sagen kann. Es ist eher eine Strecke, ein Weg oder eine Erkundung. Wie das Wandern in den Bergen: Den Gipfel im Blick ist Wandern durch die Pfade, auf den Graden, durch die Täler und Flüsse, an den Felswänden vorbei, […]
Theorie und Praxis – Teil 1
Viele haben die Vorstellung, dass wir in einer Welt leben, die aus Materie besteht und den Gesetzen der Physik und verschiedenen Theorien, wie z. B. der Evolutionstheorie, folgt. Das ist merkwürdig, denn Materie als solche gibt es nicht wirklich, E=mc² steht dafür. Ich verstehe diese Formel nicht wirklich, aber sie steht sinnbildlich dafür, dass am […]
Das Reale
Gestern habe ich während einer Paneldiskussion auf der India Art Fair jemanden Platon zitieren hören. Sie sagte, Platon sagte, Kunst sei die Reflexion der Reflexion des Realen. Ob das in dieser Verkürzung so stimmt, sei mal dahingestellt. Es ist ein interessanter Gedanke. Was ist das Reale, was eine Reflexion, was Kunst? Für Platon gibt es […]
Gespräche mit der KI
Neulich stolperte ich wieder über David Hume. Ich erinnere mich, wie intensiv das Studium seiner Schriften in Heidelberg war. Wir sind da sehr tief in den Text reingegangen, sehr akribisch und systematisch. Es war das Gegenteil jener angloamerikanischen Ideengeschichtsvorlesungen. Ich stolperte also über den Begriff des Geschmacks bei Hume, als Kern seiner ‚ästhetischen’ Theorie. Ich […]
Unterhaltung mit KI: David Hume, Immanuel Kant, Abhinavagupta, Bharata Muni, Zeami Motokiyo, Gilles Deleuze und ein Brahman Priester über Kunst art
Die Reihe von Gesprächen mit der KI ist unbearbeitet, es ist die Maschine (ChatGPT4.0), die spricht… Übersetzung von DDeepL Aufforderung: Bitte schreibe ein Gespräch zwischen David Hume, Immanuel Kant, Abhinavagupta, Bharata Muni, Zeami Motokiyo, Gilles Deleuze und einem brahmanischen Priester. Fang mit der Frage an: Was ist Geschmack? ChatGPT Schauplatz: Ein heiterer Garten mit einem […]
Maya und die Frage nach der Wirklichkeit
In meiner Jugend verlor ich mich im Skeptizismus und der rein empirischen Wissenschaft. Doch nun eröffnet mir Aurobindo’s Text neue Perspektiven über die Wahrnehmung und Illusion in der Philosophie. Erfahre mehr über diese Wendung. #Philosophie #Wahrnehmung