Während der Meditation schaue ich oft meinem Denken zu, lasse die Gedanken kommen und gehen und versuche, das Denken zu entschleunigen. Gedanken kommen und gehen, und oft verstehe ich nicht, woher sie kommen, und warum sie irgendwann von einem ganz anderen Gedanken abgelöst werden. Welche Assoziationskette ist da am Werk? Diese Gedankenketten scheinen zufällig zu […]
Wie baut man eine Stadt?
Ich lasse mich auf ein Experiment ein. In Auroville wird eine Stadt gebaut. Sie ist der Menschheit gewidmet. Es geht um die Erforschung des Bewusstseins, um Spiritualität und Einheit. Die UNESCO unterstützt das Projekt, der Staat Indien, viele Menschen auf der Welt. Es gibt eine Charta, einen Plan, viele Pläne, viele Meinungen, Fortschritt und Schwierigkeiten. […]
Gesellschaftliche Utopie
Eines der folgenschwersten Missverständnisse der letzten Generationen ist die Verwechslung von ökonomischen und politischen Theorie. Es scheint fast ein Konsens zu sein, dass Kapitalismus als politische Theorie verstanden wird. Es mag viele Gründe geben, warum Kapitalismus politisch verstanden werden muss. Sicher gibt es auch Gründe, warum Kapitalismus oft zusammen mit Demokratie gedacht wird. Für viele […]
An einer Utopie arbeiten
Es ist nun definitiv Zeit, umzudenken. Was unsere Väter und Großväter als Fortschritt bezeichneten, zerstört unseren Planeten. Wissenschaft ist kein Selbstzweck, nicht alles, was technisch machbar ist, ist gut, nicht alles, was Spaß macht und unsere Sinne befriedigt, ist sinnvoll. Jetzt hören wir von vielen Seiten immer wieder, uns auf die kleinen Schritte vor uns […]
Platons Höhle
In Platons Höhlengleichnis sitzen die Menschen vor einer Wand, auf der die Schatten der realen Objekte der Welt zu sehen sind. Da sie in ihrem ganzen Leben nur die Schatten gesehen haben, denken sie, diese seien die Realität. Die Aufgabe des Philosophen ist es, den Menschen zu erklären, dass sie sich umdrehen sollten, um zu […]
Wald
Der Wald ist ein wundervolles Habitat. Neulich hörte ich eine kleine Geschichte von einem Mann, der, immer wenn er den Wald betrat, eine Melodie pfiff. Die Tiere erkannten ihn nach einiger Zeit daran und akzeptierten seine Anwesenheit. Sie liefen nicht mehr weg, grüßten manchmal sogar. Wir sehen den Wald meist gar nicht wie er ist, […]
Heimat
Ich habe im letzten Jahr an einem Zen-Meditationskreis teilgenommen. Weniger, weil ich mich als Zen-Buddhist verstehe, sondern weil ich die stille Gemeinschaft gesucht habe, um meiner Praxis nachzugehen. Während des Dokusan habe ich mich darauf eingelassen, meinen Fragen aktiv nachzuspüren. Ich habe viel aufgegeben und hinter mir gelassen. Das war überraschend leicht. Der ‚Lehrer‘ machte […]
Wachstumsschmerzen
Ein intensiver Monat endet. Umzug, räumliche Trennung, Freunde, die sich trennen, die Liebe von Patenkindern, neue Freundschaften, Sehnsüchte, Warten… Ich könnte ein Drehbuch schreiben über die letzten Wochen in der Provence. Jeder Tag gefüllt von Schmerz, Mitgefühl und Liebe – kollektiv in verschiedenen Konstellationen. Ich möchte aber nicht diese kleinen Geschichten erzählen, obgleich Marcel Pagnol […]