Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Jugendlichen im geteilten Deutschland der 80er Jahre und die philosophischen Debatten, die sich um die deutsche Schuld drehten.
Kunst in Pondycherry: Ein Blick auf die Künstler, ihre Praxis und die visuelle Sprache
Erfahren Sie mehr über die Künstler und ihre inspirierenden Praktiken in Pondycherry. Entdecken Sie die visuelle Sprache und die spirituelle Tiefe der Kunstlandschaft rund um Auroville. Tauchen Sie ein in die Welt der Kunst jenseits der repräsentativen Konzeption und entdecken Sie die Vibration der Sinne. Erfahren Sie, wie das Denken von Deleuze und die Kena Upanischaden miteinander verwoben sind. Lassen Sie sich von der Frage nach dem Körper ohne Organe inspirieren und entdecken Sie die Grenzen des physischen Körpers.
Das Missverständnis der Kunst: Eine neue Perspektive ohne Repräsentation
In diesem Text wird das Missverständnis über Kunst aufgeklärt, dass sie eine Repräsentation sein soll. Kunst ist keine Kommunikation, sondern eine einzigartige Erfahrung.
Ein neues Weltbild erarbeiten
In diesem Text geht es um die Veränderung des Weltbildes und den Prozess des Loslassens von alten Überzeugungen, um Platz für neue Ideen zu machen.
Neues Jahr
Gestern habe ich das Jahr mit einer gemeinsamen Meditation beendet. Das war wunderschön, ruhig, konzentriert. Und gleich möchte ich ans Meer, ein wenig schwimmen, mir scheint dies ein guter Start zu sein. Ich lasse ein wenig vor meinem inneren Auge passieren, wie ich die letzten Jahre und Jahrzehnte gelebt habe. Ich habe an verschiedenen Orten […]
Östliche und westliche Philosophie?
Neulich fragte mich eine Freundin nach dem Verhältnis von östlicher und westlicher Kultur. Das ist natürlich eine enorme Frage, die ich mir auch stelle und die natürlich niemand wirklich beantworten kann. Ich will aber ein paar Gedanken formulieren: Die Entfernung von einem imaginierten Zentrum Der ‚westlichen‘ Welt, basierend auf der klassischen Antike, dem Christentum, der […]
Simplicity
„Simplicity is complexity resolved“
Labyrinth – Prozessästhetik
“the eye thinks even more than it listens” (Deleuze) Ich erinnere mich nun, dass ich, bevor ich anfing, Deleuze zu lesen, mich an einer Prozessästhetik abgearbeitet hatte. Ich habe ein 100-Seiten-Manuskript gebastelt, mit Notizen, Zitaten, Strukturskizzen. Ich wollte weg von der Idee, dass Kunst aus Objekten besteht, die in einer besonderen Form wahrgenommen werden, denn […]